|
|
|
|
Museum
für dörfliche Alltagskultur |
|
Erfweilerstrasse
3
66453 Rubenheim |
|
|
|
In
Rubenheim, direkt unterhalb der Kirche
befindet sich das Museum für dörfliche
Alltagskultur der Familie Altenkirch.
Das
Museum wurde 1988 eröffnet. Unzählige
Ausstellungsstücke beschäftigen sich mit dem
Alltagsleben des 19. und 20. Jahrhunderts.
Gezeigt
werden auf drei Etagen u.v.a.
landwirtschaftliche Geräte, frühe
Pflugtechniken, Gespinstverarbeitung,
Toiletten- und Kücheneinrichtungen. Ständig
werden kleine Ausstellungen zum Alltagsleben
eingewechselt. Sie werden auf äusserst
spannende Art und Weise durch die umfangreiche
Sammlung geführt.
Sonderausstellung
Hervorragende
Lösungen:
Ausstellung "SaggArwedd"
RUBENHEIM
- Das Museum für dörfliche Alltagskultur in
Rubenheim stellt auf der Messe "Museumswelten"
in den Messehallen Saarbrücken in der Zeit
vom 9. bis 11. Februar eine neue Ausstellung
und ein mit dieser Ausstellung verbundenes
Buch vor. Thema des Buches und der Ausstellung
ist "SaggArwedd".
|
|
|
|
|
 |
Puppenstube
aus verschiedenen Blechabfällen – "Sackarbeit"
um 1950. Foto: M. Altenkirch-Fess |
|
Anlässlich
des 50-jährigen Bestehens des Bundeslandes
Saarland beschäftigt sich das Museum mit dem
heute weitgehend vergessenen bzw. falsch
verstandenen Thema "Sackarbeit". Es handelt
sich dabei nicht, wie heute überwiegend
geglaubt, um das Basteln von Schwenkern,
sondern um das Herstellen von Gebrauchsgegenständen
für den Haushalt, die
Nebenerwerbslandwirtschaft und den eigenen
Garten der Arbeiterfamilien.
Diese Geräte wurden in den Werkstätten der
Industrie, des Bergbaues und der
Eisenbahnwerkstätten in der Regel aus
Abfallmaterialien hergestellt. Dabei
entstanden teilweise hervorragende
handwerkliche und technische Lösungen. |
|
Leider werden
bis heute die innovativen Leistungen der
Industriehandwerker verkannt. Sie waren eine
volkswirtschaftliche Notwendigkeit in
Notzeiten, wie sie in den beiden Weltkriegen
und den ihnen folgenden Nachkriegszeiten
herrschten. Sie dienten nicht der persönlichen
Bereicherung. Handel und Industrie waren in
dieser Zeit nicht in der Lage, die einfachen
Menschen mit dem nötigsten Gerät zu
versorgen, das man damals benötigte, um zu überleben.
Sackarbeit war kein Diebstahl, schließlich
profitierten die Unternehmen in diesen
schlechten Jahren von dem schier unerschöpflichen
Erfindergeist der Arbeiter. Sackarbeit ist
mithin ein Stück Arbeiterkultur, das heute in
Vergessenheit geraten ist. Die Ausstellung auf
der Messe "Museumswelten" und ab März auch im
Museum für dörfliche Alltagskultur in
Rubenheim zeigt Exponate aus den
Themenbereichen Landwirtschaft, Haushalt,
Schmuck, Religion, Volksglaube und
Volksheilkunde. Sie wird ab März jeden 3.
Sonntag im Monat im Museum in Rubenheim zu
sehen sein. Das Buch "SaggArwedd" umfasst 136
Seiten mit 60 großformatigen Fotos. Die Fotos
stammen von Marcus Altenkirch-Fess, die Texte
von Gunter Altenkirch, |
Quelle: |
Dieser
Bericht erschien am 06.02.2007 im
Wochenspiegel, Ausgabe Bliestal/ Mandelbachtal
|
Kontakt |
Tel: +49 (0)6843
/ 910 81
Fax: +49 (0)6843 / 911 66 |
E-Mail |
info[at]museum-alltagskultur.de |
Webseite |
http://www.museum-alltagskultur.de/ |
|
|
|

|
|
|
|
|