| 
 | Anreise Hier habe
            ich ein paar Tipps für Sie: Zur französischen Autobahn, zum Parken
            in Paris und Kleinigkeiten, die Ihnen nicht schaden, wenn Sie
            zumindest einmal davon gehört haben.
             Für
            alle, die nach Metz, Nancy, Reims, Thionville oder ins Landesinnere wollen, gilt diese
            Seite sinngemäss. 
               | 
                    
          | Vergessen Sie nicht | Ihren
            Personalausweis/Reisepass, Ihren Führerschein, die internationale
            grüne Versicherungskarte und Ihren Fahrzeugschein ("Carte
            grise").
 | 
                    
          |  |  | 
                    
          |  |  
           | 
                    
          | Autobahn | Wenn Sie die französischen Autobahnen
            benutzen, müssen Sie 'Peage', eine Benutzungsgebühr, bezahlen.
            Diese beträgt z.B.: | 
                    
          |   | 
              
                        | Von: | Saarbrücken | Kehl |  
                        | Nach: |  |  |  
                        | Metz | €  
                          3.80 | € 11,10 |  
                        | Nancy | €  
                          3.80 | € 11,10 |  
                        | Thionville | €  
                          3.80 | € 11,10 |  
                        | Reims | € 16.20 | € 23,50 |  
                        | Paris | € 25,20 | € 32,50 |  
                        |  |  |  
                        | Stand: | März, 2007 |  
                |  |  |  |  Für
            andere Orte in Frankreich können Sie die Peage für
            Ihre Strecke hier berechnen. Geben Sie einfach Ihren
            Abfahrts- (départ) und Ihren Zielort (arrivée) ein. Bitte
            vergessen Sie nicht, auch das Land zu berücksichtigen.  | 
                    
          | Zahlstellen | 
              
                |  |  
                | So sieht es
                  ungefähr an einer Zahlstelle aus: Nicht immer sind alle
            Kassen besetzt. Fahren Sie deshalb nur dort durch, wo Sie über den
            Schildern  einen beleuchteten Pfeil (grün oder blau) sehen.
   |  
                |  |  
                | 
                    1
                   | 
                    2
                   | 
                    3
                   | 
                    4
                   | 
                    5
                   |  1
            reserviert für Fahrzeuge,
            die eine Art 'Dauerkarte' (badge) haben (nennt sich Telepeage).
 2  hier bezahlen Sie ausschliesslich mit Ihrer Credit-Karte
 
 3 und hier mit Ihrer Credit-Karte oder mit
            abgezähltem Hartgeld, welches Sie in ein Auffangnetz werfen
 
 4  mit 'Bedienung'; bezahlen Sie hier wie Sie wollen
 
 5  diese Durchfahrt ist ausschliesslich LKW's vorbehalten
            (mit Credit-Card)
 | 
                    
          |   | Achten Sie unbedingt
            auf die Schilder über den Zahlstellen, Barzahler halten sich am
            Besten an die zweite Kasse von rechts (wenn's der Verkehr
            erlaubt). An manchen Abschnitten 'ziehen' Sie eine Karte und
            bezahlen, wenn Sie die Autobahn verlassen. | 
                    
          | akzeptiert werden: |  | 
                    
          | nicht akzeptiert wird: |  | 
                    
          | RaststättenToiletten
 | Es gibt unterwegs genügend
            Raststätten und Parkplätze (Air de ...., ca. alle 10 km), achten
            Sie auf die Vorankündigungen.  Mehr zu den Hinweisen am Strassenrand.
 | 
                    
          | Tankstellen | Das gleiche gilt für
            Tankstellen. Diese werden rechtzeitig angekündigt. Wo Sie in
            Frankreich günstig tanken können, finden
            Sie hier. | 
                    
          | Verpflegung | nehmen Sie
            sich am Besten selbst mit - es ist überall teuer.
             | 
                    
          | Telefonieren im Auto | ab 22 Euro | 
                    
          | Radarkontrollen | Vor Radarfallen sind Sie nirgends
            sicher, Temposünder werden in Frankreich immer häufiger von
            Geschwindigkeitsmessgeräten erfasst. Laut ADAC hat sich die Zahl
            der stationären und mobilen Radarstationen seit Beginn dieses
            Jahres deutlich erhöht (es ist von 1000 neuen Geräten die Rede).
            In Frankreich führt man den deutlichen Rückgang der Verkehrstoten
            auf die vermehrten Radar-Kontrollen zurück und auf die
            Tatsache, dass seit vergangenem Jahr Verkehrsdelikte noch strenger
            geahndet werden.
 
 Besonders auf den Nationalstrassen (Routes Nationales) sollte man
            die vorgeschriebene Geschwindigkeit genauestens einhalten. Diese
            Routen, die man gerne als Alternativ-Strecken zu den oft überlasteten
            Autobahnen wählt, aber auch Autobahnen mit nicht zu starkem
            Verkehr, werden von der Polizei oft für ihre Kontrolleinsätze
            ausgewählt.
 
 Wer in Frankreich die Geschwindigkeit um 20 km/h überschreitet,
            muss an Ort und Stelle mindestens 90 Euro berappen. Die Polizei
            zeigt Temposündern gegenüber nur wenig Entgegenkommen: Höchstens
            fünf km/h zu schnell darf man sein, ohne gleich zur Kasse gebeten
            zu werden.
 
 (diesen Hinweis habe ich bei Erhard
            gefunden)
 | 
                    
          | Standorte | Hier
            finden Sie eine Übersicht über die neuen stationären Radarkontrollen. | 
                    
          | Abblendlicht | Tagsüber
            sollten Sie ausserorts mit Abblendlicht fahren. Dies könnte bald zum Gesetz werden, ansonsten ist bei Regen, Schneefall, sowie in
            Tunneln Abblendlicht vorgeschrieben. | 
                    
          | Verkehrsfunk  | Den
            Verkehrsfunk hören Sie fast immer auf der UKW-Frequenz
            107,7. Möchten Sie mal reinhören? (dazu sollten Sie den
            real-player installiert haben)
             | 
                    
          | Verkehrshinweise | Baustellen
            auf Ihrer Strecke können Sie sich hier ansehen... | 
                    
          | Notruf 112 | Ob Polizei, Rettungsdienst oder
            Feuerwehr - rasche Hilfe können Sie jetzt  europaweit mit der
            Notrufnummer 112 (oder per SOS-Taste) anfordern. Der Europanotruf ist kostenlos und kann auch mit einem Mobiltelefon
            ohne eingelegte SIM-Karte, bei Tastensperre (nicht bei älteren
            Handys) und ohne PIN-Code erreicht werden. Es ist sogar besser, die
            PIN nicht einzutippen, weil der Notruf dann automatisch über das stärkste
            Netz läuft.
 | 
                    
          |  |  | 
                    
          |  |  | 
                    
          | Alle Autobahnen | nach Paris münden auf
            den Boulevard Peripherique.  Die Ringstraße um Paris ist
            35 km lang. An den "Toren" (Ports) gibt es  Parkplätze und
            Parkhäuser. Von dort aus können Sie bequem mit
            öffentlichen Verkehrsmitteln in die Stadt fahren. | 
                    
          | Bahn - Flugzeug | Wenn Sie mit einem
            anderen Verkehrsmittel anreisen, dann
            schauen Sie sich bitte diese Seiten von parisinfo.de an. | 
                    
          | Wollen Sie mehrere Tage bleiben? | Falls Sie länger
            bleiben, nehmen Sie ein Passbild mit. Das benötigen Sie,
            wenn Sie eine 'Carte
            orange' oder eine Wochenkarte für die Metro beantragen wollen.
            (Bilder können Sie natürlich auch in Paris machen lassen, ...für
            teures Geld.) | 
                    
          |  |  | 
                    
          | 
 | Wie
            es in Paris weitergeht, lesen Sie bitte auf der nächsten
            Seite.   | 
                    
                  
          |  
 |