Sonstiges - Saarland - Saarländische Mundart


Rund um's Puppenleben

Sammler-Termine

Dies & Das

Spiel & Spass

Lieder & Songs

Sonstiges

 Saarland

 Wussten Sie schon?

 Erinnern Sie sich?

 Damals

 Faszination 
    Industriekultur

 Saarländische Mundart

    Die Das-Dat-Linie

    Unterschiede

    Abweichungen

    Formenlehre

    Kinder- und andere
    Reime

    Volkstümliche 
    Vergleiche

    Sprichwörtliche 
    Redensarten

 Saarländisches 
    Wörterbuch

 Essen + Trinken

 Mundartlinks

Mein Flohmarkt

Gästebuch

Kontakt

Impressum

Website-Search

Home


 
 

 


Regio-Flohmarkt
Kalender
Saar-Lor-Lux

Floh-, Antik und
Sammlermärkte

Flohmarkt-Bilder
HOM-SB-SLS u.a.

Puppenmuseen 
Spielzeugmuseen

News aus der 
Sammlerwelt

Puppen- und 
Sammlerbücher

 

 

 

 

 

 

 Quierschied - seine Geschichte und seine Eigenart

Die wichtigsten Unterschiede zwischen dem Mosel- und dem Rheinfränkischen
I. Selbstlaute
Moselfränkisch Rheinfränkisch
eich, meich, deich, seich ich, mich, dich, sich
dau du
Frau Fra
rauche rache
auch, och aach
user, ouser unser, onser
nau, nou nei (= neu)
haut, hout heit (= heute)
gre.in grin (= grün)
Ke.i Ki (= Kühe)
Bo.u Bub, Bu (= Junge, Bube)
Grouf Grub (= Grube)
Schou, Schouch Schuh
Hond Hund
gewuscht geweßt, gewißt

 

II. Mitlaute

Moselfränkisch Rheinfränkisch
dat, wat, et, dit das, was, es, dis (= dies)
alt als
dir, Dir ihr, Ihr
Kirf, Kiref Kirb, Kerb (= Kirchweih)
geff, gäff, geffscht gäbb (= gib), gebscht, gäbscht (= gibst)
lafen, laufen lafe (= laufen)
Bäcker Bägger   
Saarbricken Saarbrigge
roppen robbe (=  rupfen)
Korf Korb
ogg, rogg uff, ruff, off, roff (auf, rauf)
Werrer Wedder
Vul Vochel (= Vogel)
Nat, Flas Nacht, Flachs
hier herrscht das harte
Zungen-r
hier das weiche Zäpfchen-r

III. Umlaute

Moselfränkisch Rheinfränkisch
em om, um (= um)
unnen unne (= unten)
gehort gehert (= gehört)
Ärwet Arwet {=  Arbeit)
reh roh
fällen falle
käfen kafe
wäschen wasche, wäsche
läfscht lafscht (= läufst)
verbrannt verbrennt
bestallt bestellt
kannt kennt ( = gekannt)
gehut, gehout gehit (= gehütet)
gedat, gedacht gedenkt (= gedacht)

IV. Wortschatz

Moselfränkisch Rheinfränkisch
Deppen Hawe (= Topf)
Kludder Klongel, Klingel (= Dolde)
Motzen Jacken, Jagge (= Männerrock)
näs, nas nochmol, nomol (= noch einmal)
zwo, zwee, zwei zwei
neischt nicks, necks (= nichts)
le.i, (e)lo, lort do, dort
Jong Bu, Bub
   

Die Abweichungen der Quierschieder Mundart vom Hochdeutschen

 

Aus dem Buch 'Quierschied - seine Geschichte und seine Eigenart'

 

 

 

nach oben

[Rund um's Puppenleben][Sammlertermine][Dies & Das][Spiel & Spass][Lieder & Songs][Sonstiges][Gästebuch][Site-Search][Kontakt][Impressum]
© 2000-2006 - www.meine-kleine-puppenwelt.de