|  | Wenn de net alt were
      wellscht, loß dich jong henke | 
                
    |  | Wonn de arem Mann ebbes krien soll, werd's net
      Dag | 
                
    |  | Es heischt ke Kuh
      Bless, außer sie hat e weiß
      Häärche of da Stier | 
                
    |  | Kehr vor deiner Tür, do werd's Naacht
      drüwer | 
                
    |  | Womma (wenn man) de Dreck
      ruddelt, so stinkt's | 
                
    |  | Der Dommeldich hat de Hals
      gebroch, der Langsam
      lebt heit noch | 
                
    |  | Es es nix so schlimm, es es for ebbes
      gudd | 
                
    |  | Wer liet (lügt), der stählt; wer brennt on
      sengt, der werd zeletscht on de Galje gehängt | 
                
    |  | Fengerschlang Gleck es meh wert wie armschlang
      Verstand | 
                
    |  | Zu gudd es e Stück von de Dommhät (oft auch:
      von der Liederlichkeit). | 
                
    |  | For's Gehat (gehabt) gebt de Jud nex
      meh | 
                
    |  | Wer's Geld well loßwere un weeß net wie, der
      kaaft alde Häuser un repariert die | 
                
    |  | Es es net alle Dag
      Kerb | 
                
    |  | Ma soll sich net meh
      Käs herausschebbe, wie ma
      Brot hat | 
                
    |  | Kleene Krotte hon aa
      Gift | 
                
    |  | Wonn de Dreck ze Mischt werd, well er gefahr
      genn | 
                
    |  |   | 
  
              
    | 
        | Volkstümliche Vergleiche   | 
              
    | Aus dem Buch 'Quierschied
      - seine Geschichte und seine Eigenart'
     |