Sonstiges - Saarland - saarländisch - Saarländische Mundart

A B C D E
F G H I J
K L M N O
P Q R S T
U V W X Z

Rund um's Puppenleben

Sammler-Termine

Dies & Das

Spiel & Spass

Lieder & Songs

Sonstiges

 Saarland

 Wussten Sie schon?

 Erinnern Sie sich?

 Damals

 Faszination 
    Industriekultur

 Saarländische Mundart

    Die Das-Dat-Linie

    Unterschiede

    Abweichungen

    Formenlehre

    Kinder- und andere
    Reime

    Volkstümliche 
    Vergleiche

    Sprichwörtliche 
    Redensarten

 Saarländisches 
    Wörterbuch

 Essen + Trinken

 Mundartlinks

Mein Flohmarkt

Gästebuch

Kontakt

Impressum

Website-Search

Home


 
 

 


Regio-Flohmarkt
Kalender
Saar-Lor-Lux

Floh-, Antik und
Sammlermärkte

Flohmarkt-Bilder
HOM-SB-SLS u.a.

Puppenmuseen 
Spielzeugmuseen

News aus der 
Sammlerwelt

Puppen- und 
Sammlerbücher

 

 

 

 

 

 

 Saarländisches Wörterverzeichnis R

Rärel (Rädel), der schwach  biegsame  Stange,  mit  der  schwer  beladene Wagen in der Mitte unter Zuhilfenahme einer Kette
gebunden werden; abgel. von Reidel; mhd.: riden = winden  oder  drehen.  Tätigkeitsworter  dazu:  rädeln, rärele = binden
Räf, der Futterleiter; abgel. von raufen; die Raufe
rankse 1. knarren,  2. jammern;  v. mhd.: racken = rasseln, schreien; dazu mundartl.: anranze = hart anfahren
Ranke, der großer Brotabschnitt, mit hufeisenförmigem Rindensaum
Rant, der Stoß; einem einen "Rant" geben, hängt wohl mit rennen zusammen
Rambart, der Rasenabhang; franz.: le rempart = der Wall
Rapp, die Reibeisen; vom franz.: la râpe
Rees, die die Wabe (von Bienen und Wespen); vom mhd.: ras
rauen reuen; sich verraue = fast verzweifeln
raulich elend, erbärmlich (vom Wetter und vom Menschen)
Rauhbautz, der bärbeißiger Mann. Bauz kommt von bauze = schimpfen
Raut, die Fensterscheibe; urspr. wohl rautenförmig geschnitten
Raschpel, die 1. Raspel (Holzfeile), 2. Klapperinstrument
Raasch, die Wut; vom franz.: la rage
Reiterei Karussell; süddeutsch: Rösselspiel
Reider, der Sieb (zum Reinigen des Getreides). Tätigkeitswörter: reide = durchsieben
Renn, die die Rinne
Reil, der Riegel; aber auch Richel
Rewach, der der Profit
reeschele rösten (von Kartoffeln gesagt); mhd.: rösch = hart
Ribbes, der dünner Kaffeeaufguß
richt gerade; richtaus = geradeaus
Rippstrank, der Rückgrat.(Der Wirbelstrang am Knochen mit seinen Rippen.)
Ripp, die 1. Rippe,
2. wüdig Ripp = böses Weib
riwwele kleinreiben. Dazu: Riwwelcher, Riwwelessopp
Rolles, der Rolltabak
Rotz, der Rotz = Nasenschleim. Das Wort wird gern gebraucht zu Schimpfnamen, wie Rotzbub, Rotzlöffel, Rotzau, Rotzginkel, Rotznas
Rood-Stenniger steinigte Rodung (Flurbezeichnung)
Ruf, der Wundkruste; mhd.: rufe = Schorf, Ausschlag
Rune, die Holzstange, dürrer Ast; mhd.: rone, runge = Stange
Rossel, die die Rassel (Kinderspielzeug), von rasseln
ruppelig uneben. Wie huwwelig aus Huwwel (von heben), so
ist ruppelig aus rupfen entstanden
Rummel, die die Runkelrübe; entstellt aus Runkel
ruschbele rascheln; mhd.: ruspern = räuspern
rußgallebedder rußgallenbitter; so bitter wie Ruß und Galle

 


Aus dem Buch 'Quierschied - seine Geschichte und seine Eigenart'

 

 

nach oben

[Rund um's Puppenleben][Sammlertermine][Dies & Das][Spiel & Spass][Lieder & Songs][Sonstiges][Gästebuch][Site-Search][Kontakt][Impressum]
© 2000-2006 - www.meine-kleine-puppenwelt.de